DIE WAHL IST NICHT WILLKÜRLICH


Das Angebot an Motorenölen war noch nie so groß wie heute, und die Auswahl ist eigentlich sehr einfach – zumindest was die Spezifikationen angeht. Die Frage ist nur, für welche Marke Sie sich entscheiden sollen. Hier finden Sie einige Informationen über die Kennzeichnung und die Arten von Ölen.


Die heute auf dem Markt befindlichen Motorenöle gibt es von einer Vielzahl von Herstellern und Eigenschaften. Das führt schnell zu der Frage: welches Öl ist das beste für mein Auto? Die einfache und einzig richtige Antwort auf diese Frage ist – die vom Fahrzeughersteller empfohlene in Bezug auf Eigenschaften und Abstufung.

Welches Öl für Ihr Fahrzeug geeignet ist, können Sie ganz einfach online in jeder Betriebsanleitung nachlesen. Je nach Einsatzbedingungen empfehlen die Hersteller nur zwei oder drei Ölsorten, abhängig vom Klima und der Art der Nutzung des Fahrzeugs sowie vom Ölwechselintervall. Diese Spezifikationen werden in Übereinstimmung mit den SAE-, API- oder ACEA-Bedingungen angegeben und bedeuten, dass das Öl die von diesen Organisationen vorgeschriebenen Eigenschaften aufweist. Manchmal sind auch ILSAC- oder JASO-Bezeichnungen zu finden. Dies sind die Akronyme einer Vereinigung – einer Vereinigung von Automobilingenieuren und Unternehmen, die die Öle aller Hersteller testen und standardisieren, um die von der Motorenkonstruktion und den Umweltanforderungen festgelegten Standards zu erfüllen. SAE und API sind amerikanische Verbände, ACEA ist europäisch, ILSAC ist amerikanisch-japanisch, während JASO japanisch ist.

Die Ölverpackungen tragen die von den Fahrzeugherstellern direkt vorgeschriebenen Kennzeichnungen und Normen, so dass wir neben der Grundspezifikation oft Kennzeichnungen wie VW, BMW usw. finden. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine Spezifikation, sondern um eine OEM-Zulassung (Original Equipment Manufacturer). Es ist wichtig zu beachten, dass die VW-Zulassung nicht für andere Hersteller gültig ist. Mit dieser aussagekräftigen, aber klaren Kennzeichnung kann jeder das richtige Öl für den Motor seines Fahrzeugs finden.

Was bedeutet die Spezifikation?

SAE „5W30“ ist die bei uns am häufigsten verwendete Ölsorte, während andere Standards in der Regel auf einem Etikett auf der Rückseite oder in kleineren Buchstaben unterhalb der SAE-Bezeichnung angegeben sind. Markierungen wie „5W30“ geben die Viskosität des Öls bei niedrigen und hohen Temperaturen an. Welche Temperaturen das sind, können Sie leicht in den Online-Tabellen herausfinden. Als Faustregel gilt: sobald die Zahl links neben dem W niedriger ist, können Sie das Öl mit einer niedrigeren Temperatur auftragen. Die Markierung „0“ bedeutet jedoch nicht „null“ Grad, sondern es handelt sich um ein Öl, das für den Motorbetrieb bis zu -40 °C geeignet ist, während die Markierung 5W bis zu -35 °C geeignet ist. Dasselbe gilt für die Ziffer rechts vom Buchstaben „W“. Je höher die Zahl, desto höher ist die Außentemperatur, bei der das Öl verwendet werden kann. Einfach ausgedrückt, gibt die linke Markierung den Viskositätswert bei etwa -18 °C an, die rechte bei etwa 100 °C. Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl und desto leichter fließt es. Aber auch bei hohen Temperaturen bleibt ein ausreichender Schmierfilm erhalten.

Öle haben die schwierige Aufgabe, ihre Schmiereigenschaften bei thermischer Belastung, aber auch bei kaltem Motor beizubehalten, so dass sich ein Ölfilm zwischen den sich berührenden Teilen bilden kann. Dies ist auch für die Motorkühlung sehr wichtig. Die Bezeichnungen anderer Normen sagen im Grunde das Gleiche aus wie die SAE-Bezeichnungen, sie sind also ihre Entsprechung in einem anderen Messsystem. API verwendet das Zeichen „S“, gefolgt von dem untenstehenden Buchstaben, oder „C“, gefolgt von einem weiteren Buchstaben. Dabei handelt es sich um Qualitäts- und Typenbezeichnungen, wobei „S“ für Benzin und „C“ für Diesel steht. Die „S“-Güteklassen reichen von „A“ bis zu den höheren „L“-Güteklassen, die für höhere Qualität und Schmierfähigkeit stehen. Dieselöle mit einer „C“-Einstufung werden von der Grundstufe „A“ bis zur höheren Stufe „G“ eingestuft. Auch andere Normen sind fast immer nebeneinander auf der Verpackung aufgedruckt, so dass Sie anhand dieser Angaben überprüfen können, ob das von Ihnen gewählte Öl das richtige ist. Mit dem Aufkommen der Dieselpartikelfilter und der Verlängerung der Wechselintervalle führte VW beispielsweise die Norm 504-507 ein und jedes Öl mit dieser Bezeichnung, unabhängig vom Hersteller, wurde von VW zuverlässig zugelassen.

Mineralisch, halbsynthetisch und synthetisch

Bis Mitte der 1970er Jahre waren die vorherrschenden Öle solche, deren Basis (Grundstoff) durch Raffination von Erdöl aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wurde – und das sind die so genannten Mineralöle. Grundsätzlich besteht jedes Öl aus einem Grundöl, dem verschiedene Additive zugesetzt wurden, um die Eigenschaften zu verbessern, Verunreinigungen zu entfernen, zusätzlichen Schutz gegen Korrosion zu bieten, die Viskosität zu verbessern, Schaumbildung unter Belastung zu verhindern usw. 

Aber das Basisöl bestimmt immer noch die grundlegenden und wichtigsten Eigenschaften. Um die Viskosität und die Eigenschaften bei niedrigen und hohen Temperaturen zu verbessern, wurden mineralische Grundöle langsam durch halbsynthetische und dann vollsynthetische Öle ersetzt. Im Vergleich dazu sind Mineralöle bis zu 15W40, halbsynthetische Öle bis zu 10W40 und synthetische Öle bis zu 0W30 gekennzeichnet, aber die gängigsten Kennzeichnungen sind 5W30 oder 5W40. Der größte und einzige Nachteil von synthetischen Ölen ist ihr höherer Preis, aber aufgrund ihrer verbesserten Molekularformel und der bereits erwähnten verbesserten Viskosität oxidieren sie nicht und beschädigen keine Dichtungen.

Und halbsynthetische Öle? Das sind Öle, die aus synthetischen und mineralischen Ölen bestehen und in Motoren verwendet werden, die mehr als 200 000 km zurückgelegt haben und älter als 10 Jahre sind. Diese Öle werden jedoch nicht aufgrund des Alters des Fahrzeugs verwendet, sondern aufgrund der Spezifikationen, die zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs galten. Aber Vorsicht: wenn Sie synthetisches und mineralisches Öl selbst mischen, erhalten Sie kein halbsynthetisches Öl oder ein Öl von vergleichbarer Qualität.

Sie können sogar Öle der gleichen Abstufung von verschiedenen Herstellern mischen, d. h. Sie können 5W30 von einer Marke zu 5W30 von einer anderen Marke mischen – wenn Sie das gleiche Öl nicht finden können. Mischen Sie jedoch niemals Öle verschiedener Güteklassen, selbst wenn sie vom selben Hersteller stammen, da die Gefahr einer chemischen Reaktion besteht. Aufgrund der unterschiedlichen „Additiv-Cocktails“ in verschiedenen Ölen kann ein Öl einer bestimmten Güteklasse seine Eigenschaften verlieren, wenn es mit einem Öl einer anderen Güteklasse gemischt wird. 





Nützliche Informationen:

warum wird neues Öl schnell schwarz?

Viele Menschen sind überrascht, wenn sie frisches Öl in einen Dieselmotor füllen und ihn zum Beispiel starten. Dieser läuft zwei Minuten oder etwas länger und wenn Sie den Ölstand am Peilstab überprüfen, ist das Öl bereits schwarz! Dies geschieht, weil das Öl in sehr kurzer Zeit Ruß und Verbrennungsprodukte bindet, die in einem Dieselmotor häufiger vorkommen als in einem Benzinmotor, so dass das Phänomen ausgeprägter, aber harmloser ist.

Ölverbrauch?
Öl muss nicht nur schmieren, sondern auch den Motor kühlen – der gesamte untere Teil des Motors wird mehr durch Öl als durch Kühlmittel gekühlt! Darüber hinaus muss das Öl einen Korrosionsschutz bieten, die Kolbenringe abdichten, Geräusche reduzieren und durch Reibung und Verbrennung entstandene Ablagerungen im Motor reinigen. Außerdem verbraucht der Motor bei laufendem Betrieb zwangsläufig weniger Öl, so dass es an den Zylinderwänden verbrennt, wo die Kolbenbewegung immer eine kleine Spur hinterlässt. Deshalb gibt es auch keinen Motor, der kein Öl verbraucht. Eine andere Sache ist es, wenn dieser Verbrauch einen halben Liter pro 1000 km übersteigt, damit bei der Verbrennung des Öls nicht zu viele schädliche Rückstände und Ruß zurückbleiben.

Bessere Öle?
Es gibt definitiv einen Unterschied. Qualitativ hochwertigere Öle haben in der Regel ein längeres Ablassintervall und können für mehr Kilometer verwendet werden. Darüber hinaus wirken sich bessere Öle auf die Motorleistung, die Sauberkeit des Motors, den leiseren Motorbetrieb, den geringeren Verschleiß an beweglichen Teilen, die geringere Gefahr von Graufleckigkeit (Oberflächenschäden durch Materialermüdung) und nicht zuletzt auf den geringeren Kraftstoffverbrauch aus.

Ölwechselintervall?
Mit dem Aufkommen neuer hochwertiger synthetischer Öle sowie besserer Technologien und Materialverarbeitung im Motor sind die Wartungsintervalle oft nicht mehr festgelegt. Sie hängen davon ab, wie und unter welchen Bedingungen das Fahrzeug genutzt wird, vor allem von der Kilometerleistung, aber auch von einer Reihe anderer Parameter, die mit modernen Technologien überwacht werden können, wie z. B. Ölqualität, Alterung oder der Feuchtigkeitsgehalt des Öls, der von einem Sensor in der Ölwanne (Sumpf) erfasst wird. Wenn der Hersteller also ein Ölwechselintervall von 30 000 km für das Fahrzeug angibt, kann es sein, dass die Anzeige nach 13 000 oder 15 000 km die Notwendigkeit eines Ölwechsels anzeigt. Es hängt alles von der Fahrleistung in der Stadt, dem Fahrstil, dem Zustand des Motors, der Ölqualität usw. ab. Damit das System funktioniert, müssen die Werte nach einem Ölwechsel mithilfe des Diagnosegeräts zurückgesetzt werden (beginnend bei „0“).


Vollständiger Artikel verfügbar in Bartog INFO – Nr. 3 – Sommer 2022.